
Mein Hund soll mit ins Büro
Immer mehr Unternehmen erlauben ihren Mitarbeitern, den Hund mit ins Büro zu nehmen. Das hat für beide Seiten Vorteile. Arbeitnehmer müssen keine Betreuung für ihren Hund organisieren, oder ihn gar alleine zuhause lassen. Arbeitgeber werden attraktiver für ihre Fachkräfte. Dabei kann allerdings auch einiges schief gehen.
- Der Hund bellt und stört die Arbeit.
- Der Hund geht Kunden und Kollegen an.
- Der Hund beschädigt die Büroeinrichtung.
- Der Hund bleibt nicht an seinem Platz, der Halter ist genervt.
- Der Hund ist in ständiger Unruhe, und erschwert das konzentrierte Arbeiten.
Hund im Büro: Klare Regeln für ein entspanntes Miteinander
Ob die Arbeit mit Hund für alle Beteiligten funktioniert, solltest du nicht dem Zufall überlassen. Du stehst gegenüber dem Betrieb, den Kollegen, aber auch dem Hund in der Verantwortung. Da ist es mit ein paar Leckerlies zwischendurch nicht getan.
Damit das Zusammenspiel funktioniert, braucht es eine stabile Mensch-Hund-Beziehung, klare Regeln vor Ort und eine feinfühlige Kommunikation. Der Hund muss in die Gegebenheiten und Abläufe eingebettet werden. Dazu gehören klare Strukturen wie Ruhezeiten und gemeinsame Aktivitäten in den Pausenzeiten. Genauso wie wir Menschen, haben auch Hunde naturgemäße Bedürfnisse. Ein verlässlicher Sozialpartner ist eines davon. Sicherheit ein weiteres. Nur so findet dein Hund in die Ruhe und kann während du arbeitest, wirklich abschalten. Dafür braucht es eine vertrauensvolle Beziehung.
Für Arbeitnehmer
Zu Beginn unserer Zusammenarbeit nehmen wir uns Zeit, um euer Vorhaben im geschützten Raum näher zu betrachten.
- Erstgespräch mit Beratung: Wir sprechen (via Zoom oder persönlich) über die Beschaffenheit deines Arbeitsplatzes und welche Möglichkeiten und Herausforderungen sich daraus ergeben. Dann sprechen wir über deinen Hund, was ihn ausmacht und wie ihr euer Miteinander bisher gestaltet habt.
- Analyse eures Miteinanders und direkter Einstieg in die Praxis: In meinen Räumlichkeiten schauen wir genauer hin. Wo steht ihr als Mensch-Hund-Team aktuell: Wie verständigt ihr euch? Wie sind die Rollen innerhalb eurer Mensch-Hund-Beziehung? Gibt es gemeinsame Ziele?
- Sicherheit & Orientierung für deinen Hund am Arbeitsplatz: (idealerweise vor Ort. Alternativ in meinen Räumlichkeiten) Wie gestaltest du euren Arbeitsplatz so, dass sich dein Hund dort sicher und wohl fühlt. Wir sprechen über Stress und Stressverarbeitung. Über gemeinsame Aktivitäten und Ruhephasen.
- Vertrauen & Kommunikation am Arbeitsplatz: Wir entwickeln Regeln im Umgang mit Deinem Hund und besprechen, wie Du diese Kollegen und Außenstehenden gegenüber kommunizierst. Wir sprechen über Verantwortlichkeiten und Tierschutz – aber auch über praktische Themen. Wie könnt ihr Räume kennzeichnen? Wer kann alternative Bezugsperson sein und was ist in Notfallsituationen zu beachten? Gibt es die Möglichkeit, Kontakte zu anderen Personen und Hunden zu knüpfen?
- Sinnvolle Beschäftigung & Spaß für deinen Hund: Wir sprechen darüber, warum es unerlässlich ist, “Sinn-voll” und gemeinsam vor Ort aktiv sein. Welche unmittelbaren Auswirkungen das auf deinen Hund hat. Und was das für eure Beziehung bedeutet. Wie häufig braucht es Pausen und wie kannst du sie gestalten?
- Nachklang via Zoom oder persönlich vor Ort: im Nachgespräch gibt es Zeit und Raum für Fragen und Schwierigkeiten – aber auch für Erfolgserlebnisse und schöne Momente.
In intensiven Prozessen tauchen naturgemäß Fragen und Unsicherheiten auf. Das ist gut so! Damit bist du herzlich willkommen. Entsprechend ist es mir wichtig, auch zwischendurch für dich erreichbar zu sein.
An wen richtet sich das Angebot?
Dir ist eine vertrauensvolle Mensch-Hund-Beziehung wichtig. Du verstehst, dass die Situation nicht nur für dich, sondern auch für deinen Hund eine Herausforderung ist. Du bist bereit, genau hinzuschauen, was er von dir braucht, wenn er dich zur Arbeit begleitet. Du bist offen dafür, neue Wege einzuschlagen, Verantwortung zu übernehmen und Grenzen zu akzeptieren.
Für Arbeitgeber
Wir bauen vorab ein solides Fundament mit klaren Rahmenbedingungen. Dazu verknüpfen wir eure individuellen Anforderungen mit meinen Erfahrungen. Sich im Vorfeld ausreichend Zeit zu nehmen, zahlt sich langfristig aus.
- Onboarding: Wir schauen uns euren Betrieb an, sammeln Informationen und schätzen die Situation ein. Dann setzten wir uns zusammen und besprechen Fragen und Knackpunkte. Abschließend legen wir die nächsten Schritte fest.
- Grundlagen entwickeln: Im Workshop (vor Ort oder via Zoom) sprechen wir darüber, wie ihr euch selbst als hundefreundliches Unternehmen seht. Auch über Voraussetzungen und Grenzen eines Bürohundes sprechen wir. Wir erarbeiten Hausregeln und setzen Vereinbarungen auf.
Im Anschluss formuliere ich ein Papier mit euren individuellen Grundlagen und Hausregeln. Zusätzlich bekommt ihr eine Vorlage mit Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. - Coaching mit bestehendem Mensch-Hund-Gespann vor Ort (bei Bedarf): Vielleicht gibt es bereits Hunde im Unternehmen, so richtig rund will es aber noch nicht laufen? Wir schauen genau hin, um die Problematik zu verstehen, und eine gute Lösung für alle Beteiligten zu finden.
- Coaching mit jedem neuen Mensch-Hund-Gespann vor Ort: Ein neuer Hund bedeutet Veränderung für alle. Um die Integration zu erleichtern, und Unruhe gering zu halten, arbeiten wir vorher an wichtigen Grundlagen. Wir schauen uns die Mensch-Hund-Beziehung an, und sprechen über Regeln und Abläufe. Über das Thema Sicherheit aus hündischer und aus menschlicher Sicht.
- Analyse & Feedback: Nach ungefähr drei Monaten setzen wir uns noch einmal zusammen. Wie ist das Modell angelaufen? Was funktioniert gut? Wo gibt es Handlungsbedarf?
- Inkl. Support während der Zusammenarbeit: Während des Prozesses werden Fragen auftauchen. Im Sinne einer schnellen Klärung bin ich selbstverständlich ansprechbar.
- Danach: Schwierigkeiten oder Fragen können auch nach unserer initialen Zusammenarbeit auftreten. Wir haben es mit LEBE-Wesen zu tun! Gern bin ich dann erneut unterstützend dabei.
An wen richtet sich das Angebot?
Als Arbeitgeber musst du viele Interessen unter einen Hut bringen. Dir ist bewusst, dass zufriedene Mitarbeiter maßgeblich für euren Erfolg sind. Die Integration der Mensch-Hunde-Gespanne in eure Büroabläufe siehst du als wichtige Aufgabe. Dafür bist du bereit, langfristig zu denken und nachhaltig zu investieren. Du bist offen für Neues und möchtest klare Strukturen schaffen.
Lass uns kennenlernen!
Hunde mit ins Büro zu nehmen, erfordert Verantwortung – von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Damit das für alle Beteiligten entspannt funktioniert, wünschst du dir umfassende Unterstützung.
Gern sprechen wir in Ruhe über eure Situation. Gemeinsam finden wir heraus, ob ich die passende Begleiterin für euer Vorhaben bin. Ich freue mich auf ein persönliches Telefonat.